Bei einer Stippvisite im elterlichen Heim habe ich nach langer Zeit mal wieder den Dachboden durchforstet. Neben einer alten Gritzner, noch mit Fußpedal, bei der sich mangels Schlüssel leider die Haube nicht öffnen ließ, stieß ich noch auf einen wenig ansehnlichen Plastik-Container, der mich verdächtig an die Transporthaube meiner Singermaschine erinnert hat. Nach dem Öffnen zeigte sich eine ordentlich verdreckte, aber doch sehr robust aussehende Nähmaschine der Marke ‘Bagat’ (Modell: Vesna 703) aus dem ehemaligen Jugoslawien.
Anscheinend hat die Maschine meiner Tante gehört, die aber mit der Bedienung nie richtig klar gekommen war. Brauchen tut sie wohl keiner mehr. Also das gute Stück kurz mal angeschlossen und auf den Anlasser gedrückt ob der Motor überhaupt noch läuft. Tat er, allerdings mit erheblichen Anlaufschwierigkeiten. Irgendwo in der Mechanik gab es eine Schwergängigkeit, die der Motor nicht überwinden konnte. Wenn man am Handrad drehte, lief er aber von selbst weiter, bis er wieder zur Schwergängigkeit kam.
Das sah also an sich ganz gut aus. Generell funktionierte die Maschine, brauchte aber wahrscheinlich ein bisschen Pflege. Also alles eingepackt und mitgenommen. Eine Gebrauchsanweisung konnten wir auf Anhieb nur auf tschechisch finden. Ein bisschen Recherche ergab aber, dass die Maschine anscheinend ein Lizenzprodukt der Firma “Necchi” ähnlich dem Modell “Mira” war und davon fand man sowohl ein Handbuch als auch ein Servicehandbuch für Nähmaschinenmechaniker um Einstellungen und Reparaturen an der Maschine durchführen zu können.
Da sich das Instandsetzen doch etwas umfangreicher gestaltet hat, werde ich dazu mehrere Beiträge machen. Dieser erste Teil beschäftigt sich mit dem Zerlegen und Reinigen der Maschinenmechanik. Im zweiten Teil werde ich die Reparaturen an der Elektrik und evtl. notwendige Justagen zeigen und im dritten Teil stelle ich dann die Maschine mit ihren Funktionen und Besonderheiten vor.
Los gehts (Achtung, viele Bilder):

























Ein paar generelle Tipps zum Zerlegen und Reparieren von solchen Maschinen hätte ich noch, für alle, die es mal probieren wollen:
- Legt euch passendes Werkzeug und Material zurecht. Verschiedene Schraubendreher, evtl. eine Zange, einen sauberen Lappen, etwas Wasser, evtl. Scheuermilch, Nähmaschinenöl (bitte kein anderes Öl verwenden), Druckluftdose und Küchenrolle.
- Macht viele Fotos(!!!) beim Zerlegen. Vor allem wohin welche Schraube gehört, von Verkabelungen, bevor ihr die Kabel abzieht und von Teilen, die zerlegt werden. Es hilft ungemein alles am Ende wieder richtig zusammen zu setzen.
- Stellt euch ein paar kleine Schüsseln oder Behälter bereit um Schrauben, Federn und Kleinteile aufzubewahren.
- Zum Reinigen wenig Wasser verwenden, Lappen so weit auswringen und die Hände trocken halten, so dass nichts in Öffnungen tropft und alles am besten sofort wieder trocken reiben.
- hartnäckigen Verschmutzungen kann man mit etwas Scheuermilch oder feinem Schleifpapier zu Leibe rücken, aber auch hier darauf achten, dass Staub und Partikel gleich entfernt werden.
- Vorsichtig mit der Druckluft arbeiten. Die Dosen haben immer eine Tülle dabei, mit der man den Luftstrom gut lenken kann. Generell nicht IN die Maschine pusten, sondern versuchen aus der Maschine heraus zu pusten.
Im nächsten Teil zeige ich, wo ich die Mechanik geölt habe und wir nehmen uns die Verkabelung vom Motor vor.
Hallo wo bekomme ich ein neues fusspedal für die Vesna703 her
Puhhh, schwierig. So bei der ersten Suche hab ich auch nichts gefunden. Evtl. ist neben ebay die beste Adresse wirklich mal beim Nähmaschinenmechaniker nachfragen. Evtl. passt z.B. das Pedal einer anderen Marke oder man kann was “basteln” lassen.
Hallo, wo finde ich Teil 2 und 3 von “ein Dachbodenfund wied wieder flott gemacht”.
Mir ist nicht klar wo ich die Halterung für die Spule finde um diese mit Garn zu füllen.
Hallo Renate, wir sind leider mit der Maschine bisher nicht weiter gekommen, deswegen gibt es noch keinen Teil 2 oder 3. Die Halterung zum Garn aufspulen befindet sich vorn an der Abdeckung gleich links neben dem Handrad. Dort ist eine kleine silberne Leiste, an der man den Aufspuler für die Garnrolle ausklappen kann. Im vorletzten Foto sieht man die silberne Leiste neben dem Handrad. Da mal dran ziehen und die Mechanik für die Spule sollte raus klappen.