Heute gehts los mit dem Morgenmantel Sew Along von Muriel. Ideenfindung für Schnittmuster und Stoffe steht also auf dem Programm. Hierfür habe ich es mir doch eher einfach gemacht. Da die Ankündigung für den Sew Along recht spontan kam und ich auch wusste, dass ich in der angepeilten Zeit ganze vier Wochen dienstlich unterwegs sein würde und nur Wochenende Zeit für den Sew Along investieren kann, war Mäßigung in allen Bereichen angesagt.
Ich beschloss also, mich aus meinen Beständen zu bedienen. Stoff und Schnittmuster mussten schon da sein. größere Beutezüge nach feinen Stöffchen fielen schonmal aus. Das grenzt natürlich die Ideenfindung auch stark ein und zwingt zur schnellen Entscheidung.
Beim Thema Morgenmantel erfasste mich dann auch gleich eine leise Nostalgie. Eines meiner ersten Nähprojekte war ein Kimonomantel aus der Burda, so 17-18 Jahre muss ich da alt gewesen sein. Ich hatte dafür einen Viskosestoff genommen und mich mit gelegentlicher Unterstützung meiner Mutter durchgehangelt. Leider ist das Teil einem meiner Umzüge zum Opfer gefallen und wurde vor ca. 5 Jahren entsorgt. Nach meinen heutigen Ansprüchen war der Kimono ziemlich grausam. Die Innenverarbeitung alles andere als schön, einfach mit Zickzack versäubert und dadurch natürlich auch eher wulstig, ungleichmäßige Steppnähte an den Belegen und außerdem war er im ungebundenen Zustand zu lang und schliff auf dem Boden. Man musste ihn binden, damit man nicht ständig stolperte. Aber ich mochte ihn und hab ihn lange getragen. Er war weiß mit großen bunten Blüten und dunkelgrünen Blättern drauf.
Stofftechnisch wollte ich mich ebenfalls an meinem Bestand bedienen und schaute die Viskosen durch, die ich vorletztes Jahr in Shanghai beim Stoffmarkt mitgenommen hatte. Eine ausreichende Menge hatte ich nur von einem mit einem dunkelblau weißen Ethnomuster. Da dieses in Streifen angeordnet war, würde es auf jeden Fall Spaß beim Muster-Ausrichten geben. Wegen des dünnen Stoffes werde ich versuchen die Innenverarbeitung komplett mit französischen Nähten zu machen.
Anschließend habe ich meine Nähzeitschriften gewälzt, was denn so an Morgenmantelmodellen denkbar wäre. Zuerst mal: nix. Ich wurde dann in einer älteren Burda Plus Ausgaben und einer Burda Style fündig, in denen man anscheinend der Meinung ist, dass ein Bademantel zur Altlagskleidung wird, wenn man ihn nur aus einem teuren Stoff wie Samt oder Seidenkrepp macht. Nee, ich finde es sieht trotzdem aus, als wäre man in seiner Nachtwäsche vor die Tür gegangen.
Beide Modelle sind sehr einfach gehalten. Der “Mantel” 106 aus der Burda Style 2/2012 ist schön lang und schmal und hat einen breiten Schalkragen in Kontraststoff. Vorteilhaft ist, dass er Taschen hat. Nachteil ist, dass es Nahttaschen sind und ich bisher in meinem Gehirn keine Möglichkeit finde Nahttaschen und französische Nähte zu kombinieren. Außerdem ist der Schnitt nur bis Größe 44 verfügbar. Bei einem geraden Morgenmantel sollte das zwar nicht so problematisch sein, das etwas zu vergrößern und die Burdaschnitte fallen oft ja auch nicht sooooo enganliegend aus, aber so wirklich angefixt bin ich von dem Mantel nicht. Die lange, schmale Form sieht zwar elegant aus, aber um damit gemütlich am Wochenende mit einem Becher Kaffee auf dem Sofa zu lümmeln, eher nicht.
Der Kimono 134 B aus der Burda Plus HW 2014 ist sogar noch einfacher gehalten. Die Ärmel sind direkt angeschnitten und es gibt auch keine Taschen. Außer ein paar Brustabnähern und den Blenden ist hier nähtechnisch nicht viel los. Trotzdem ist er eher mein Favorit da ich denke ich mit der Ausrichtung des Musters bei meinem Flutschi-Stoff schon genug zu tun haben werde. Wenn noch Nerven übrig bleiben, werde ich ein paar Taschen aufsetzen und evtl. noch ein dünnes Band an einen der Aufschläge damit man das nach Innen an einer Schlaufe in der Seitennaht etwas sichern kann.
Durch den Musterversatz könnte evtl. mein Stoff nicht reichen, deswegen habe ich mich nochmal auf die Suche nach einem Kontraststoff für die Blenden und den Gürtel gemacht. Gefunden habe ich einen Chambray der fast aus demselben dunkelblau wie meine Viskose und weiß gewebt ist. Das gibt jetzt keinen allzu knalligen Kontrast, aber passt schön dazu. Wenn mir das alles zu einfach wird, kann ich die Blenden ja evtl. noch besticken.
Just gestern habe ich mir natürlich dann noch die Ottobre Family 07/2017 geholt, die in ihrer aktuellen Ausgabe nicht nur zur Hälfte Männerschnitte beinhaltet (großes Lob!!!) sondern natürlich auch einen Schnitt für Leinenbademäntel für Sie und Ihn. Auch sehr schön, aber ich denke sie werden jetzt gerade nicht in die engere Auswahl kommen.
Die weiteren Termine für den Sew Along sind:
03.02.: Ich habe mich für einen Schnitt/Stoff entschieden
10.02.: Zwischenstand
17.02.: Finale: großes Schaulaufen der Morgenmäntel 🙂
Und alle anderen fleißigen TeilnehmerInnen findet ihr hier.
Das ist ein wirklich schöner, passender Stoff. Und der Schnitt wirklich ein wirklich absolut klassischer, schicker Morgenmantel. den würde ich wohl auch nähen (wenn ich nicht schon einen Vogue-Schnitt daheim hätte)
Dann wünsche ich dir mal trotz Zeitnot ein tolles Ergebnis!
Viele Grüße,
Melanie
Hallo Melanie,
vielen Dank. Mit mehr Zeit hätte ich wahrscheinlich auch nochmal nach anderen Stoffen geschaut. Deine sind ja auch traumhaft. Aber ich denke dieser tut schon was er soll. Ich war auch erst skeptisch wegen des Musters. Ist halt schon sehr…ethno. Aber bisher sieht es ganz gut aus. Ich hoffe ich finde noch Zeit und Muße um was schönes mit den Belegen zu machen, damit es nicht ganz so schlicht wird.
Viele Grüße,
Annegret
Eine wirklich schöne Stoffkombination! Gefällt mir ausgesprochen gut! Beim Schnitt mag ich Mod. 106 aus der Burda 02/2012 lieber, aber Du hast Dich ja wohl schon entschieden. Viel Vergnügen & LG Manuela
Hallo Manuela,
danke schön. Ja ich hab mich entschieden. Stoffmangel allein macht schon den Burda Plus Schnitt notwendig. Und da hab ich leider auch schon ganz schön knausern müssen. Aber das muss ja nicht mein letzter Morgenmantel bleiben.
Viele Grüße,
Annegret
Hallo Annegret,
mir gefällt der 2012 Schnitt besonders gut aber ich kann deine Argument für den anderen Schnitt nachvollziehen. Die Idee mit den Kontraststoff finde ich super. Kann mir das sehr gut vorstellen.
Zu den fränzösischen Nähten und den Nahttaschen, bei “meinem” Schnitt V8888 wird gezeigt, wie man das Näht. Soll ich Dir davon ein Foto schicken? (Falls ja, bitte kurz Info via Email/Instagram).
Lieber Gruß,
Muriel